Neubau Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise
Mehrfamilienhäuser L
Nachhaltiges Wohnen für alle Generationen
In Rauhenbretzingen entstehen zwei moderne Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise, die jeweils fünf Wohneinheiten bieten.
Ziel des Projekts ist es, bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum für Senioren, Paare, Singles und kleine Familien zu schaffen.
Die energieeffizienten Gebäude im KFW-40 Standard zeichnen sich durch ihre ortstypische Bauweise und natürliche Materialien aus. Große Freiflächen und ein durchdachtes Design stärken die Identität und das Sozialgefüge des Ortes.
Bei dem Projekt handelt es sich um den Neubau von zwei Mehrfamilienwohnhäusern mit jeweils 5 Wohneinheiten in Holzbauweise. Aufgabe und Ziel war die Schaffung von nachhaltigem, zeitgemäßem und bezahlbarem Mietwohnraum in ländlichem Raum mit geeigneten Wohnungsgrößen für Senioren, Paare, Singles und kleinen Familien. Dies im Kontext der innerörtlichen Nachverdichtung in ortstypischer Bauweise, Struktur und Typologie. Der Ort soll durch die geplante Bebauung aufgewertet, eine Stärkung der Identität und des Sozialgefüges geschaffen werden.
Das zu bebauende Grundstück befindet sich im bebauten Ortskern von Rauhenbretzingen als Teil einer aufgegebenen landwirtschaftlichen Hofstelle und wird über die nördlich verlaufende Lindenstraße erschlossen.
Die beiden Gebäude liegen giebelständig leicht gegenüber der Straße erhöht und sind bewusst gegeneinander versetzt. Der entstehende Vorplatz sowie die zugewandten Gebäudeeinschnitte der nördlich liegenden Zugänge im EG definieren die Eingangssituation. Tiefer liegend davor sind straßenbegleitende Stellplätze angeordnet. Im Süden öffnet sich das Grundstück zum freien Landschafstraum und läuft dort als Rasen-/ angelegte Grünfläche aus.
Die beiden baugleichen, II-geschossigen und unterkellerten Häuser bieten jeweils 5 Wohneinheiten in Größen von 3-5 Zimmer mit 55-97qm mit Freisitzmöglichkeiten über Terrassen oder Loggien. Die Konstruktion in KFW-40 Standard erfolgte ab dem Erdgeschoss in Holz mit Außenwänden aus Holzrahmenbau- und Decken aus sichtbaren Brettsperrholzelementen.
Als Erschließung dient ein internes, notwendiges Treppenhaus welches max. 2 Wohneinheiten/ Geschoß andient wobei die Treppen ebenfalls in Vollholz hergestellt wurden.
Die Fassade ist als hinterlüftete Holzfassade mit vertikalen Holzlatten aus Lärche geplant, welche durch gezielte und gestaltete Horizontalfugenverläufe, bedingt durch die Baulängen, gegliedert wird. Die Lochfenster werden partiell mit 3-Schichtplatten optisch zusammengefasst und brechen somit die vertikale Fassadenlattung gezielt auf.
Natürliche Farbtöne wie das frei bewitterte, unbehandelte Lärchenholz der Fassade, die weißaluminiumfarbenen Fenster, Fassadenbleche aus Titanzink dominieren die Erscheinung. Aufgelockert und unterstützt wird diese durch die farbigen Markisenstoffe der Sonnenschutzanlagen sowie den Außenvorhängen an Loggien und Terrassen.
Das TGA- Konzept sieht eine Versorgung mit Wärmepumpe, Fußbodenheizung und zentraler Warmwassererzeugung vor.
Eine natürliche Durchgrünung und einfache Gestaltung in ortstypischer Qualität mit geringem Anteil an halbversiegelten Zugangs- und Freiflächen aus Pflaster- und Plattenflächen bilden die Gestaltung der freien Grundstücksfläche.
Leistungen: LP 1-7 Architektur
Bauzeit: 2023 – 2024
