Umbau und Erweiterung eines Wohnhauses von 1939
Haus GB
Tradition trifft Moderne
Das Projekt umfasst den Umbau und die Erweiterung eines Wohnhauses aus dem Jahr 1939 in Schwäbisch Hall.
Die vierköpfige Familie wünschte sich ein offenes, lichtdurchflutetes Zuhause mit direktem Zugang zum großen Garten.
Ein neuer Anbau in Holzbauweise ergänzt nun das Bestandsgebäude, wobei moderne Gestaltungselemente harmonisch integriert wurden. Das Projekt erhielt die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen im Kreis Schwäbisch Hall“.
Das Haus liegt in Schwäbisch Hall im alten Wohngebiet “ Klingenberg in unmittelbarer Randlage außerhalb der Altstadt. Prägend ist das steile Pfettendach, sowie die topografische Lage, welche durch das zur Straße sichtbare bzw. zum Garten eingegrabene Untergeschoß definiert wird. Einmalig für die innerstädtische Lage ist das knapp 1.150qm große, langgestreckte Grundstück, mit altem Baumbestand und dessen besonderer tektonischer Charakter.
Wunsch von Bauherrenseite war eine möglichst ebenerdige Nutzung des Gartengeschosses, sprich des Erdgeschosses mit Ansiedlung der Wohnräume, dem Elternschlafzimmer mit Bad, sowie der Nutzräume. Hierfür war eine Flächenerweiterung notwendig, die in Form eines gartenseitigen, I-geschossigen Anbaues in Holzbauweise realisiert wurde. Die baulichen Vorgaben ergaben sich aus dem B-Plan und der Gestaltungssatzung.
Eine größtmögliche Offenheit und Transparenz, sowie den Zugriff und Zugang möglichst aller Räume zum Garten bzw. zu den Freiflächen sollte hergestellt werden. Wohnzimmer und Schlafzimmerbad erhielten direkten Zugang zum Garten, die Küche zu einem separaten Gartenbereich mit eigener Frühstücksterrasse. Um dies zu ermöglichen wurden bestehende Wände abgebrochen, bei tragender Funktion mit Stahlträgern und- Stützen ersetzt.
Die Fassade des Anbaus erhielt eine große Schiebetüranlage zum Garten. Der Höhenunterscheid zwischen Erdgeschoß und Garten wurde im Innenraum Wohn- Esszimmer an der Schnittstelle Bestand-Anbau mittels Stufen positioniert, was eine größere Raumhöhe im Wohnzimmer ermöglichte und differenzierte Raumqualitäten herstellte.
Die weiteren Geschosse wurden saniert und renoviert. Im UG gibt es zukünftig neben den Nebenräumen eine Einliegerwohnung. Im OG Schlafzimmer/ Gästezimmer mit Bad und im Dach ein Büro.
Bei der äußeren Gestaltung war der Erhalt des Hauscharakters und dessen Aufwertung das ausgegebene Ziel. Moderne trifft Tradition sowie der Kontrast zwischen alt und neu wurden zum Leitkonzept. Die Fassade wurde zurückhaltend weiß gestrichenen, weiße Holz-Alufenster eingebaut und mit weißen Klappläden ergänzt. Der Anbau wurde mit einer schwarz geflammten, vertikalen Lärchenbretterschalung und schwarzen Fenstern realisiert.
Im Innenraum dominieren natürliche, einfache und haptische Oberflächen. Die Räume wirken für sich. Herzstück des Wohn- Esszimmers bildet der neue, raumteilende Kamin mit 3-seitiger Glasfront.
Der Garten wurde durch einfache Maßnahmen in Form weniger Wegeflächen und großzügiger Rasenpflanzung in seiner ursprünglichen Form gestaltet bzw. wiederhergestellt. Der alte Baumbestand bleibt wirksam und erfahrbar. Im Jahr 2023 wurde der Garten durch einen 10,00×3,50m großen Außenpool und neuer Terrassenlandschaft ergänzt.
Leistungen: LP 1-8 Architektur
Bauzeit: 2016 – 2017
Auszeichnung: Beispielhaftes Bauen im Kreis Schwäbisch Hall 2013 – 2020
Auszeichnung
